Effektiv Fenster abdichten und erneuern
Entdecken Sie die Bedeutung intakter Fensterdichtungen für ein energieeffizientes Zuhause. Erfahren Sie, wie gut gewartete Dichtungen Zugluft reduzieren und Energieverluste minimieren.

Anzeichen für eine defekte Fensterdichtung
Fensterdichtungen sind entscheidend, um Energie zu sparen und das Raumklima zu regulieren. Sie sollten alle 15 Jahre ausgetauscht werden, da beschädigte oder abgenutzte Dichtungen ihre Funktion nicht mehr erfüllen können.
Ein rechtzeitiger Austausch ist daher wichtig, um Zugluft, Feuchtigkeitseintritt und Energieverlust zu vermeiden.
Hier sind einige Anzeichen dafür, dass es Zeit für einen Austausch sein könnte:
- Zugluft oder Luftzug durch geschlossene Fenster spürbar
- Feuchtigkeit oder Kondensation zwischen den Glasscheiben
- Sichtbare Risse, Brüche oder Beschädigungen an der Dichtung
- Erhöhte Lautstärke von Außengeräuschen im Innenraum

Papiertest
- Platzieren Sie ein Blatt Papier zwischen Fensterflügel und Rahmen
- Schließen Sie das Fenster
- Versuchen Sie, das Blatt herauszuziehen

Kerzentest
- Platzieren Sie eine brennende Kerze auf der Fensterbank
- Beobachten Sie die Flamme - flackert sie immer wieder?

Fühltest
- Fühlen Sie entlang der Fensterdichtung, spüre nach Luftlecks oder Zugluft
- Achten Sie auf ungewöhnliche Kälte oder Luftströmungen
Acryl oder lieber doch klassische Dichtungsprofile?
Wollen Sie Ihre Fenster abdichten, stehen Sie vor der Frage, ob Sie Acryl oder Dichtungsprofile verwenden sollen. Beide Materialien haben ihre Vorteile.
Dichtungsprofile:
- Bieten verbesserte Isolierung
- Widerstandsfähige Witterungseinflüsse
- Erhältlich in verschiedenen Größen und Formen
- Gut bei großen Spalten oder Unebenheiten
- Flexibel und haftet gut
- Einfache Anwendung
- Transparent oder in verschiedenen Farben (überstreichbar)
- Gut bei kleinen Rissen oder Fugen

Wie man Fensterdichtungen in 6 einfachen Schritten erneuert
1. Fenster vorbereiten:
2. Entfernen der alten Dichtung:
Verwenden Sie ein Cutter-Messer oder einen flachen Schraubenzieher, um die alte Dichtung vorsichtig zu entfernen.
3. Vorbereitung der neuen Dichtung:
Nehmen Sie die neue Fensterdichtung und messen Sie die benötigte Länge um das Fenster herum ab. Schneide Sie die Dichtung mit einer Gehrungsschere auf die richtige Länge zu.
4. Anbringen der neuen Dichtung
Beginnen Sie an einer Ecke des Fensters und drücken Sie die neue Dichtung vorsichtig mit den Fingern oder einem Dichtungseinroller in die dafür vorgesehene Nut.
5. Überprüfen und Anpassen:
Überprüfen Sie, ob es irgendwelche Lücken oder Bereiche gibt, in denen die Dichtung nicht richtig sitzt. Falls nötig, passen Sie die Dichtung an und schneide Sie sie erneut zu.
6. Testen der Abdichtung
Schließen Sie das Fenster und prüfen Sie, ob die Dichtung effektiv Zugluft blockiert, indem Sie einer der drei Methoden anwenden.

Sie haben noch Fragen?
Unsere Fachberater*innen helfen Ihnen gerne dabei die richtige Stahlzargendichtung zu finden. Sie können uns entweder telefonisch, per WhatsApp oder per Kontaktformular erreichen.
Telefonischer Kontakt:
+49 (0) 89 2175 4604-0 (Montag - Freitag von 08:00 - 17:00 Uhr)
Kontaktieren Sie uns über Ihren bevorzugten Messenger!
(Montag - Freitag von 07:00 - 17:00 Uhr)
Kontaktformular:
Zum Formular »
Flügelfalzdichtungen – der Champion der Holzfenster und -türen
Erfahren Sie hier alles wichtige Rund um die Flügelfalzdichtung.
Die Ecken bei Dichtungen
Eine Gehrungszange hilft, einen perfekten rechten Winkel aus der Dichtung zu stanzen.
Fensterdichtung erneuern – bei Schimmelbefall
Schimmelbefall, die Dichtung ist nicht mehr zu retten, die Lösung? - Ersatz beim Profi kaufen.